- die Sache beschlafen
- to sleep on the matter
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
beschlafen — be|schla|fen 〈V. tr. 215; hat〉 1. eine Sache beschlafen eine Nacht schlafen, bevor man die Sache entscheidet, eine Entscheidung bis zum Morgen aufschieben, sie sich gründlich vorher überlegen 2. 〈veraltet〉 eine Frau beschlafen mit einer Frau den… … Universal-Lexikon
Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sache — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Aufgabe; Problematik; Angelegenheit; Problem; Anliegen; Causa; Fall; Chose; Dings ( … Universal-Lexikon
Beschlafen — Beschlafen, verb. irreg. act. S. Schlafen. 1) Über einer Sache zu Bette gehen und einschlafen. So sagt man noch im Oberdeutschen: Den Zorn gegen den Nächsten soll man nicht beschlafen. Im Hochdeutschen gebraucht man dieses Wort im gemeinen Leben… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kissen — 1. Auf Kissen kommt man nicht zum Wissen. – Schlechta, 321. 2. Auf sammtenem Kissen kommt man nicht ins Paradies. – Reinsberg II, 133. 3. Auf sammtenen Kissen rutscht man nicht in den Himmel. 4. Besser auf dem Kissen als auf dem Gewissen. (Schles … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kopfkissen — 1. Das Kopfkissen ist der beste Rathgeber. Dän.: Paa hoved puden finder man beste raad. (Prov. dan., 464.) Frz.: La nuit donne conseil. (Bohn II, 154.) It.: La notte è madre di consiglio (pensieri). (Bohn II, 154.) 2. Ich überlege mit dem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
beschnarchen — be|schnar|chen 〈V. tr.; hat〉 1. 〈umg.〉 überschlafen, sorgfältig bedenken 2. 〈berlin.〉 prüfen, genau ansehen ● das muss ich (mir) erst mal beschnarchen * * * be|schnạr|chen <sw. V.; hat: (bes. berlin. salopp) genau ansehen, neugierig… … Universal-Lexikon
Be- — das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den Verbis, und den von ihnen abgeleiteten Nennwörtern eigen ist, welchen es als eine untrennbare Partikel vorgesetzet wird. Was I. Den Gebrauch und die Bedeutung dieser Partikel betriff … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nacht — 1. Ai d r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. (Oesterr. Schles.) – Peter, 448. 2. Alle Nacht geit kên Spôk. (Oldenburg.) Es wird so arg nicht werden. 3. Auf die Nacht thut man den Laden zu. 4. Bei der Nacht potze sich di Herteweiber. (Meiningen.) –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Braut — 1. A lachete1 Braut, a woanete2 Frau. (Oberpfalz.) 1) Eine lachende. 2) Weinende. – Man hält s für ein glückliches Zeichen, wenn die Braut am Altare weint; vermuthlich darum, weil sie den Ernst des Schrittes erkennt. 2. Auff der armen braut… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon